
Die betriebliche Krankenversicherung ist eine private Zusatzversicherung, die Arbeitgeber*innen für Angestellte abschließen und bezahlen. Die bKV kann zum Beispiel in der GmbH verschiedene Bereiche abdecken, wie ambulante, stationäre, zahnärztliche oder sogar Leistungen zur Prävention von Krankheiten und kann individuell nach den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und des Unternehmens gestaltet werden.
Warum gibt es die bKV?
Mit der bKV können Sie der Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungen entgegenwirken.
Hohe Kosten bei sinkenden Leistungen der Krankenkassen
Durch sinkende Leistungen und immer stärker wachsende Beiträge steigen die privat zu tragenden Kosten für die eigene Gesundheit. Arbeitgeber*innen, die das auffangen, kommen auf dem Arbeitsmarkt gut an.
Angestellte sparen an der Gesundheit
Viele Angestellte können sich die Mehraufwendungen nicht leisten oder kümmern sich aus anderen Gründen erst um ihre Gesundheit, wenn es zu spät ist. Die Folge: Zu wenig Prävention, die Ausfallquote und die Zeiten für Arztbesuche steigen an.
Mangelnde Bindung und Motivation
Oft fehlt es an Anreizen, um hochqualifizierte Angestellte zu finden und zu binden. Zufriedenheit und Motivation steigen durch die betriebliche KV nachweislich an.
Fehlende Absicherung der Belegschaft
Denken Sie doch mal so: Maschinen, IT und Gebäude sind in der Regel vollumfänglich abgesichert, warum nicht auch die Mitarbeiter*innen?
Das sind nur einige gute Gründe, um sich dem Thema der betrieblichen KV zu widmen. Wir wissen, oft scheitert die bKV beim Geschäftsführenden einer GmbH beispielsweise am Zeitaufwand und daran, den Tarifdschungel zu durchblicken.
Wir helfen Ihnen, die betriebliche Krankenversicherung leicht, komfortabel und mit den besten Angeboten umzusetzen!
Vorteile der betrieblichen KV für Unternehmen und Angestellte
Bei der betrieblichen Krankenversicherung gibt es nur Gewinner
Die betriebliche KV ist eine Win-Win-Situation. Egal, ob Sie als GmbH oder in einer anderen Unternehmensform organisiert sind: Mit einer bKV erhöhen Sie die Attraktivität der Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt und Mitarbeiter*innen können langfristig gebunden werden. Die bKV kann auch die Ausfallzeiten reduzieren. Richtet eine GmbH oder ein anderes Unternehmen eine solche Krankenversicherung ein, erhalten die Arbeitnehmer*innen eine bessere Gesundheitsversorgung und Präventivangebote, die in ihrer „normalen“ Krankenversicherung nicht vorgesehen sind.
Die betriebliche KV in Deutschland
Ende des Jahres 2022 haben mehr als 22.000 Unternehmen in Deutschland eine bKV angeboten. Damit ist die Zahl in wenigen Jahren um das Vierfache angestiegen, was mittlerweile rund 1,8 Millionen Personen betrifft (PKV 2023).
Grund für diesen Aufschwung ist die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt. Den meisten Arbeitnehmer*innen sind gesundheitliche Zusatzleistungen wichtiger oder genauso relevant wie finanzielle oder andere Boni. Somit hilft die bKV GmbHs, Fachkräfte zu gewinnen und vor allem auch zu halten, was beim aktuellen Trend auf dem Arbeitsmarkt wichtig ist. Durch die Zusatzleistungen, welche die bKV bietet, sind Arbeitnehmer*innen deutlich besser gegen Krankheiten abgesichert.
Vorteile für Arbeitgeber*innen
Attraktive Sozialleistung ohne hohe Kosten
Attraktive Sozialleistung ohne hohe Kosten
Stichpunkt ROI (Return on Interest)
Bindung & Motivation der Angestellten
Bindung & Motivation der Angestellten
Binden und motivieren Sie neue und bestehende Beschäftigte mit dem Zukunftsthema Gesundheit.
Wettbewerbsvorteil im War for Talents
Wettbewerbsvorteil im War for Talents
Im Mittelstand bieten derzeit nur 15 – 20 % der Unternehmen eine bKV an.
Reduktion von Ausfallzeiten
Reduktion von Ausfallzeiten
Durch bessere Versorgung und Absicherung im Krankheitsfall (AOK-Fehlzeitenreport 2017 = 19,5 Tage pro MA p.a.).
Minimaler Verwaltungsaufwand
Minimaler Verwaltungsaufwand
Leistungsabwicklung direkt zwischen Versicherung und Arbeitnehmer*in.
Verbesserung des Betriebsklimas
Verbesserung des Betriebsklimas
Sofort erlebbarer Mehrwert & „Wir sind dem Unternehmer wichtig.“
Vorteile für Arbeitnehmer*innen
Ergänzung der persönlichen Gesundheitsvorsorge
Ergänzung der persönlichen Gesundheitsvorsorge
Eine individuelle Gestaltung des Versicherungsschutzes ist möglich.
Kostenloser/günstiger Versicherungsschutz
Kostenloser/günstiger Versicherungsschutz
Im Durchschnitt ca. 50 % Ersparnis gegenüber den Normaltarifen – bei umfassenderen Leistungen.
Einschluss von Familienangehörigen
Einschluss von Familienangehörigen
Zu günstigen Beiträgen möglich: Konditionen (Firmenbeiträge und Verzicht auf Gesundheitsfragen) auch für Familienangehörige.
Status „Privatpatient*in“
Status „Privatpatient*in“
Zusätzliche Leistungen je nach Versicherungsbausteinen.
Attraktiver als eine Gehaltserhöhung
Attraktiver als eine Gehaltserhöhung
Work-Life-Balance und Gesundheit spielen eine immer größere Rolle. Mit der bKV ist unabhängig vom Gehalt die beste Gesundheitsversorgung möglich.
Normaltarif nach Jobwechsel oder Kündigung
Normaltarif nach Jobwechsel oder Kündigung
Der Versicherungsschutz kann zum Normaltarif, ohne Rabattierung, privat fortgeführt werden.
Wie funktioniert die bKV für GmbHs?
Obligatorische bKV
«Arbeitgeberfinanzierung»
Arbeitgeber*in
- schließt Vertrag für Angestellte ab
- bestimmt Leistungsumfang der betrieblichen KV und versicherten Personenkreis
- Versicherungsnehmer*in und Beitragszahler*in
Mitarbeiter*in
- versicherte Person
- wird durch Arbeitgeber*in im Vorab bestimmten Leistungsumfang versichert
Fakultative bKV
«Arbeitnehmerfinanzierung»
Arbeitgeber*in
- richtet Versicherungsmöglichkeit der betrieblichen KV (Rahmenvertrag) für Mitarbeiter*innen ein
- bestimmt Leistungsumfang oder verschiedene Leistungspakete
Mitarbeiter*in
- wählt vorgegebenen Leistungsumfang und schließt freiwillig Einzelvertrag ab
- Versicherungsnehmer*in, Beitragszahler*in und versicherte Person
Auf dem Markt hat sich die obligatorische bKV durchgesetzt. Bei der fakultativen bKV ist der Aufwand der Angestelltenberatung in der GmbH separat zur berücksichtigen. Selbstverständlich gibt es auch Mischvarianten.
Mögliche Absicherungsbausteine
Sie können den Versicherungsschutz individuell gestalten
Budgettarife (jährliches Budget für Gesundheitsleistung)
Der wohl beliebteste Tarif!
Beispiel: 300 € bis 1.500 € Gesundheitsbudget für Sehhilfen, Zahn, Heil- & Hilfsmittel, Arznei, Heilpraktiker*in pro Mitarbeiter*in. p.a.
Monatlicher Beitrag: 9,90 € bis 42,24 €
Zahnersatz und -behandlung
Beispiel: wählbare jährliche Zahnbudgets (500 € – 5.000 €) für Zahnersatz, Zahnbehandlung und Prophylaxemaßnahmen
Monatlicher Beitrag: 10,40 € bei Zahnbudget 500 € p.a.
Krankenhaus (z.B. 1- oder 2-Bett Zimmer, Wahlarzt)
Beispiel: 2-Bett/Chefärztin/-arzt, Keine GOÄ-Begrenzung, inklusive ambulanten Operationen
Monatlicher Beitrag: inklusive Beitragsbefreiung 20,84 €
Vorsorgebaustein
Beispiel: erweiterte Krebsvorsorge, Herz- und Gefäßvorsorge, Schwangerenvorsorge, Sportvorsorge und ergänzende Gesundheitsuntersuchungen
Monatlicher Beitrag: ab 8,95 €
Ambulant
Zum Beispiel: Brille, Ausland, Kur
Tagegelder
Zum Beispiel: Krankentagegeld
Kriterien bei der Anbieterwahl der betrieblichen KV
Worauf ist bei der Wahl eines Anbieters besonders zu achten?
- grundsätzlicher Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht
- Annahmerichtlinien prüfen in Hinsicht auf: Definition „Familienangehörige“ = Zählen hierzu auch in häuslicher Gemeinschaft nicht eingetragene Lebenspartner*innen?
- Weiterführungsmöglichkeiten – ohne Leistungseinschränkungen
- Sind laufende Behandlungen und/oder angeratene Behandlungen mitversichert?
- Verzicht auf die Anwendung einer Zahnstaffel, mind. für PZR und bei Unfall
- Regelung für implantologische Behandlungen, u. a. max. Anzahl
- expliziter Einschluss von Keramikverblendungen mind. im sichtbaren Bereich
- Möglichkeit der Beitragsbefreiung bzw. private Fortführung
- Welche Leistungsobergrenzen gibt es und wie sieht es mit Wartezeitenverzicht aus?
- Wie lange gilt der Auslandsschutz –> 6 Monate?
- Bei Stationärkomponenten: Sind ambulante Operationen mitversichert?
- Bietet der Versicherer eine Arbeitnehmer-Hotline?
- Wie begleitet der Versicherer den Vorgang einer bKV-Einführung innerhalb des Unternehmens?
- Gibt es eine Branchenlimitierung?
All das klingt zu aufwendig und kompliziert? Nicht für uns!
Wir können für Sie die betriebliche KV bei allen namhaften Versicherungen ausschreiben, damit Sie im Anschluss nur noch zwischen den zwei oder drei passendsten Versicherungen entscheiden müssen.
Versicherungen in unserem Portfolio für die betriebliche KV
Sie sind überzeugt von der betriebliche KV? Unsere Dienstleistungen für Sie!
Download Checkliste
Es genügt, wenn Sie uns die Checkliste ausgefüllt per Email, Fax oder auf dem Postweg übersenden. Sie können das Dokument ausdrucken oder direkt am PC ausfüllen.
Kosten einer Beratung zur betrieblichen KV
Die Kosten für die Ausschreibung und eine umfassende Beratung sind abhängig von der Anzahl der Beschäftigten. Sofern Sie die Abwicklung auch über unser Haus wünschen, entfallen diese Kosten.
ab 50 bis 500 Beschäftigen | 449€ netto |
ab 501 bis 2.000 Beschäftigten | 649€ netto |
ab 2001 Beschäftigten | 799€ netto |
Hinweis
Sowohl bei Versicherungen, Leistungsumfang und Prämienbeispielen können sich jederzeit Änderungen ergeben. Maßgeblich ist ausschließlich ein verbindliches Angebot.
Kontakt
Sie möchten mehr über unsere Dienstleistungen und Produkte erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wirtschaftsberatung Jürgen Abstreiter
Mittlerer Weg 5a
86919 Utting am Ammersee
Tel: +49 (0)8806 9574913
Fax: +49 (0)8806 9574917
E-Mail: info@wbja.de
Internet: https://wbja.de